Deutsches Jugendforum Schäßburg

Das Jugendforum wurde am 06.02.1993 in Schäßburg gegründet, mit dem Ziel, sinnvolle Aktivitäten zur Freizeitgestaltung für die Schäßburger deutsche Jugend und den sich der deutschen Gemeinschaft zugehörig fühlenden Jugendlichen zu organisieren und den Zusammenhalt der Jugend zu fördern.

Dazu kam weiterhin die Bemühung, zum Erhalt des deutschen bzw. siebenbürgisch sächsischen Kulturguts und der Sprache beizutragen. So steht es in den Gründungspapieren unseres Jugendforums. Seither sind schon viele Jugendliche bei unseren Aktivitäten dabei gewesen und bald warten wir auf die zweite Generation: die Kinder der ersten aktiven Mitglieder. Im Laufe der Zeit hat es im Schäßburger Jugendforum verschiedene Aktivitäten gegeben. Angefangen hat es mit Filmabenden, mit ersten eigenen Filmprojekten, Ausflügen in die nähere Umgebung, dann wurde die Theatergruppe gegründet, die viele Vorstellungen im In- und Ausland bot, die Tanzgruppe und die Radiogruppe existieren bis heute.

Zur Zeit haben wir ca. 40 aktive Mitglieder, die sich bei den regelmäßigen Aktivitäten oder einmaligen Veranstaltungen treffen. Das Jugendforum beteiligt sich aktiv an Jugendaustauschprogrammen und engagiert sich in sozialen Aktivitäten. In den Anfangsjahren war es noch eine Selbstverständlichkeit, dass die Jugendlichen untereinander Deutsch sprachen, heute bietet das Jugendforum eine der wenigen Möglichkeiten für die zumeist aus rumänischsprachigen Familien stammende Jugend, außerhalb der Schule die deutsche Sprache zu sprechen.

Regelmäßige Aktivitäten

Tanzgruppe

Jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:30 Uhr finden im Gymnastiksaal des Internats der Bergschule die Tanzproben statt. Seit 2003 wird die Tanzgruppe von Andrea Rost geleitet und es werden Volkstänze, in der Mehrzahl aus dem sächsischen Volkstanzgut, einstudiert, die dann bei unterschiedlichen Anlässen aufgeführt werden. Die Tanzgruppe tritt u.a. bei Gemeindefesten im Umland von Schäßburg auf wie z.B. in Keisd, Malmkrog, Birthälm und Alisch, aber auch bei größeren Festivals im ganzen Land und sogar im Ausland. Seit Jahren fahren wir zum Kronenfest nach Malmkrog und zum Sommerrichttag nach Birthälm und sind froh, diese von den Gemeinden organisierte Veranstaltungen bereichern zu können und in Kontakt mit alten und jungen Leuten auf den Dörfern zu kommen. Bei unseren Auftritten werden auch immer unsere schönen Trachten bewundert, die Mädchen tragen die Schäßburger Jungsächsische Tracht, die das Forum 2004 für uns anfertigen ließ. Weil die Tanzgruppe aber in den letzten Jahren gewachsen ist, haben wir 2015 einige neue Trachten genäht bzw. mit historischen Stücken ergänzt.

Radiogruppe

Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr trifft sich im Josef Haltrich Lyzeum die Radiogruppe.

Die Radiogruppe wurde 2002 ins Leben gerufen und hat in der ersten Zeit einmal pro Woche eine Stunde in deutscher Sprache im Lokalradio eine Sendung mit Beiträgen und Musik gestaltet. Etwa zwei Jahre später entwickelte sich daraus das Schulradio, das heute in den Pausen an der Bergschule sendet. Technische Unterstützung erhalten die Schüler von Volker Arnold und besonders gerne nehmen sie an Seminaren zum Thema teil, die über das Funkforum oder Ifa organisiert werden.

Andere Aktivitäten

Neben diesen regelmäßigen Aktivitäten treffen wir uns beispielsweise in der Adventszeit, um Adventskränze zu binden oder Honigkekse zu backen. So manches Mal hat schon ein von uns gebundener Adventskranz die Klosterkirche geschmückt und unsere leckeren Honigkekse sind inzwischen nicht mehr wegzudenken von der Adventfeier, die schon seit vielen Jahren gemeinsam von Kirche und Forum in Schäßburg organisiert wird. Wichtig für uns ist auch, an die Bewohner des Pflegenestes, des kirchlichen Altenheims in Schäßburg, zu denken. Wir besuchen sie regelmäßig, insbesondere zu den Feiertagen, und bringen immer etwas Gebasteltes oder süße Leckereien und ein Liedchen mit.

Besondere Highlights im Laufe des Jahres sind die von uns organisierten Ausflüge. Wir fahren jeden Winter zum Skifahren auf die Hohe Rinne und im Sommer gehen wir in die Berge, fahren ans Meer oder erkunden das südsiebenbürgische Hügelland. Dann sind immer viele Schäßburger Jugendliche auf einmal unterwegs. Aber wir nehmen auch an Freizeiten anderer Organisatoren in kleineren Gruppen teil und lernen dann Jugendliche anderer Orte und Länder kennen.